Kaufberatung für Trockentauchanzüge
Viele Taucher stellen nach dem Kauf fest, dass sie nicht den idealen Trockentauchanzug für ihre Bedürfnisse gewählt haben. Ein Trockentauchanzug kann eine erhebliche Investition sein – oft der teuerste Teil der Tauchausrüstung. Es lohnt sich also, gut informiert zu sein. Wir bieten dir hier eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Trockentauchanzügen und ihre wichtigsten Merkmale, um dir die Auswahl zu erleichtern.
Neopren-Trockentauchanzüge
Es gibt drei Haupttypen von Neopren-Trockenanzügen:
- Gepresstes Neopren
- Komprimiertes Neopren
- Schaumstoffneopren
Diese Anzüge sind dick und bieten exzellenten Wärmeschutz. Sie enthalten eingeschlossene Luftblasen, die zwar für Auftrieb sorgen, aber auch bewirken, dass sich der Auftrieb mit der Tiefe verändert. In kaltem Wasser (z. B. um 2 °C) hält ein Neoprenanzug besser warm als ein Membrananzug, jedoch erfordert er mehr Blei und kann die Bewegungsfreiheit einschränken.
Warum nicht jeder Neopren-Trockenanzüge bevorzugt
Neoprenanzüge erfordern mehr Gewicht, um den Auftrieb auszugleichen. Zudem schränkt das dicke Material die Beweglichkeit ein, besonders bei den Armen, was für manche Taucher hinderlich sein kann.
Membran-Trockentauchanzüge
Membrananzüge, wie Trilaminat- oder Quadlaminat-Anzüge, bestehen aus:
- einer strapazierfähigen Außenschicht (z. B. Kevlar),
- einer wasserdichten Butyl-Mittelschicht
- und einer angenehmen Innenschicht.
Diese dünnen und leichten Anzüge bieten optimale Bewegungsfreiheit und sind besonders bei technischen Tauchern beliebt. Sie selbst bieten wenig Wärmeschutz; stattdessen sorgt ein Unterzieher für die nötige Wärme. Membrananzüge sind ideal für gemäßigte oder kühlere Gewässer und eignen sich durch ihr geringes Gewicht gut für Reisen.
Reißverschluss: Vorne oder hinten?
Die meisten Trockentauchanzüge haben ihren Reißverschluss entweder auf der Rückseite (besonders bei Neoprenanzügen) oder an der Vorderseite.
- Rückenreißverschluss: Stabil und traditionell, erfordert aber Hilfe zum Schließen.
- Frontreißverschluss: Bietet Flexibilität und ermöglicht dir, den Anzug ohne Hilfe an- und auszuziehen.
Der Reißverschluss ist oft das teuerste und empfindlichste Teil des Anzugs und sollte entsprechend gepflegt werden.
Maßanfertigung und Passform
Ein maßangefertigter Trockentauchanzug garantiert dir die beste Passform, die sich positiv auf Komfort, Bewegungsfreiheit und Tarierung auswirkt. Investiere in eine gute Passform, um die Vorteile deines Anzugs voll auszuschöpfen.
Wichtige Zusatzausstattungen
- Teleskop-Torso: Ermöglicht zusätzliche Bewegungsfreiheit, indem das Material flexibel bleibt und durch einen Schrittgurt fixiert wird.
- Schuhe oder Socken: Je nach Vorliebe kannst du einen Anzug mit integrierten Schuhen oder separaten Socken wählen. Achte auf eine gute Passform, um Komfort und Funktionalität zu gewährleisten.
- Hosenträger: Halten den Anzug in der Oberflächenpause an Ort und Stelle und verhindern, dass die Ärmel auf dem Boden schleifen.
- Handschuhe: Unerlässlich bei Wasser unter 16 °C, um deine Hände warm und beweglich zu halten.
Unterzieher
Ein geeigneter Unterzieher hält die Wärme im Anzug und lässt ausreichend Luftzirkulation zu. Wähle zwischen leichten, flexiblen oder körpernahen Modellen, abhängig von deinen Temperaturbedürfnissen und der Passform deines Anzugs.
P-Ventil / Urinalventil
Ein P-Ventil ist besonders praktisch bei langen Tauchgängen oder langen Bootsausfahrten. Es verhindert, dass du Flüssigkeit bewusst einschränkst, was für die Deko-Sicherheit riskant sein kann. Wenn du ein P-Ventil gleich beim Kauf einbauen lässt, wird es oft professionell angepasst und ist so weniger anfällig für Undichtigkeiten.
Trockentauchen eröffnet dir die Möglichkeit, auch in kälteren Gewässern komfortabel zu tauchen. Falls du Fragen hast oder Unterstützung bei der Auswahl benötigst, stehen wir dir gerne über den Live Chat, per Telefon oder in einem unserer Tauchshops zur Verfügung.